
Das neue Anti-Geldwäsche-Paket (AML) der Europäischen Union ist mehr als nur ein regulatorisches Update – es ist ein Paradigmenwechsel. Mit der offiziellen Gründung der Anti-Money Laundering Authority (AMLA), einer stärkeren Harmonisierung innerhalb der EU und verschärften Aufsichtsmechanismen stehen insbesondere schlanke Compliance-Teams unter dem Druck, schneller und intelligenter zu agieren. Eine der größten operativen Veränderungen betrifft die Verkürzung der Überprüfungszyklen, bei denen selbst Kunden mit geringem Risiko künftig engmaschiger und häufiger überprüft werden müssen.
Ein Blick auf die konkreten Änderungen:

Für schlanke Compliance-Teams bedeutet das: Hunderte – wenn nicht Tausende – zusätzlicher Überprüfungen pro Jahr, ohne eine proportionale Aufstockung des Personals. Manuelle Prozesse halten diesem Tempo nicht stand. Doch richtig eingesetzt, kann Technologie wie Sinpex nicht nur die Belastung reduzieren, sondern Teams sogar befähigen, in diesem neuen regulatorischen Umfeld erfolgreich zu agieren.
Here’s how.
Schritt 1: Automatisierung repetitiver Aufgaben – damit Menschen sich auf das Wesentliche konzentrieren können
Die meisten AML-Teams verbringen den Großteil ihrer Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben: Dokumente anfordern und prüfen, wirtschaftlich Berechtigte manuell recherchieren, Ausweisdokumente validieren, Namen gegen PEP-, Sanktions- und Negativlisten abgleichen oder KYC-Daten zwischen Systemen hin- und herkopieren. Sinpex eliminiert all diese zeitintensiven und wenig wertschöpfenden Schritte durch intelligente Prozessautomatisierung. Analyst:innen können sich so auf fundierte, risikobasierte Entscheidungen konzentrieren – und nicht auf Routinearbeiten..
Schritt 2: Zentrale Kundensicht statt fragmentierter Informationen
Wenn Überprüfungen sich auf E-Mail-Verläufe, Excel-Tabellen und alte Systeme verteilen, geht Kontext verloren – und wertvolle Zeit gleich mit. Sinpex bündelt alle relevanten Informationen an einem Ort: UBO-Strukturen, frühere Prüfvermerke, Hinweise auf Enhanced Due Diligence. Das Ergebnis ist ein vollständiges, stets aktuelles Kundenprofil – auf Knopfdruck. In einem Umfeld mit hohem regulatorischem Risiko ist Klarheit keine Komfortfunktion, sondern eine Compliance-Pflicht.
Schritt 3: Risikobewertung in Echtzeit – nicht im Rückblick
Das neue EU-AML-Paket legt besonderen Wert auf die kontinuierliche Überwachung von Risiken. Statische Risikoeinstufungen reichen nicht mehr aus. Sinpex ermöglicht dynamisches Risk Scoring, das sich fortlaufend an das Verhalten und die Struktur des Kunden anpasst. Wenn ein vormals unauffälliger Kunde plötzlich Zahlungen in Hochrisikoregionen tätigt oder neue, schwer nachvollziehbare Beteiligungen aufweist, erkennt Sinpex diese Veränderung sofort – und löst automatisch eine vorzeitige Überprüfung aus. Ohne, dass ein Termin verpasst werden muss.
Schritt 4: Schnelle, kontextbasierte Zusammenarbeit für verteilte Teams
Gerade in kleinen Teams leidet die Effizienz, wenn die Zusammenarbeit hakt. Sinpex ist von Grund auf für kollaborative Workflows konzipiert: mit eingebauten Fall-Workflows, Eskalationslogik und interner Kommentarfunktion. Muss die Rechtsabteilung zu einem komplexen Trust-Strukturfall hinzugezogen werden? Soll ein Dokument zur manuellen Prüfung weitergegeben werden? Alles lässt sich direkt im System erledigen – ohne Tab-Wechsel oder Verlust der Nachvollziehbarkeit. So bleiben kleine Teams auch unter Druck effizient und synchron.
Schritt 5: Lernen und besser werden – mit jedem Review-Zyklus
Viele Compliance-Teams behandeln KYC-Prüfungen als reine Momentaufnahmen. Sinpex denkt weiter: Jeder Review ist eine Chance, das System zu verbessern. Mittels Machine Learning, das auf Basis echter Teamentscheidungen trainiert wird, wird die Technologie mit jeder Prüfung präziser. Die Folge: weniger False Positives, bessere Trefferqualität, mehr Vertrauen in die Systemvorschläge. Es geht nicht nur um Geschwindigkeit – sondern um die nachhaltige Verbesserung der gesamten Compliance-Qualität.
Fazit
Angesichts kürzerer Überprüfungszyklen in allen Risikoklassen können sich schlanke Teams keine ineffizienten Prozesse mehr leisten. Tempo und Intelligenz müssen Hand in Hand gehen. Mit modernen Tools wie Sinpex lassen sich die neuen Anforderungen nicht nur bewältigen – sie können sogar zum Wettbewerbsvorteil werden. Compliance muss kein Bremsklotz sein – sondern kann ein strategischer Hebel sein.
Compliance, auf die Sie zählen können
