
München, den 9. Juli 2025 – Angesichts der bevorstehenden Umsetzung des umfassenden EU-Geldwäschepakets bis 2027 haben Sinpex, ein Anbieter von KI-gestützten KYC-/KYB-Lösungen, und Deloitte, ein Anbieter führender Prüfungs- und Beratungsleistungen, eine europaweite Umfrage gestartet, um den Vorbereitungsstand von Compliance-Teams branchenübergreifend zu erfassen.
Ziel der EU-AML-Umfrage ist es, den aktuellen Reifegrad, Ressourcenbedarf, zentrale Herausforderungen und den Einfluss digitaler Technologien auf die Umsetzung des AML-Pakets in der EU zu analysieren. Die Umfrage richtet sich an verpflichtete Unternehmen sowohl aus dem Finanz- als auch dem Nicht-Finanzsektor – darunter Banken, Fintechs, Krypto-Unternehmen und Versicherungen.
„Das EU-AML-Paket bringt tiefgreifende Veränderungen in zahlreichen Branchen mit sich – von einer strengeren UBO-Verifizierung bis hin zu sektorspezifischer Aufsicht. Für Compliance-Teams bedeutet das eine massive Zusatzbelastung“, so Dr. Camillo Werdich, CEO und Gründer von Sinpex. „Diese Umfrage liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten.“
Fokusbereiche der Umfrage
Die Umfrage konzentriert sich auf fünf zentrale Themenfelder:
- Reifegrad und Vorbereitungsstand – inklusive Vertrautheit mit den EU-AML-Anforderungen
- Operative Herausforderungen – sowie konkrete Sorgen im Hinblick auf neue Pflichten
- Ressourcenaufwand – Einschätzung des personellen und finanziellen Investments bis 2027
- Digitale Resilienz – insbesondere, wie RegTech und Automatisierung regulatorischen Druck und Audit-Risiken reduzieren
- Strategie und Ausblick – inklusive Umsetzungszuversicht und geplanter externer Unterstützung.
Teilnahme und Ergebnisse
Teilnehmende Unternehmen erhalten auf Wunsch eine anonymisierte Auswertung nach Abschluss der Erhebung. Die Umfrage umfasst 21 Fragen und dauert ca. 5–10 Minuten. Sie kann über diesen Link aufgerufen werden.
Hintergrund: Das EU-AML-Paket 2025
Das AML-Paket der EU schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen zur Geldwäschebekämpfung. Es umfasst unter anderem die Einführung einer neuen EU-Aufsichtsbehörde (AMLA), zentrale Register für wirtschaftlich Berechtigte (UBO), harmonisierte KYC-Vorgaben, sektorspezifische Aufsichtsmechanismen und verbindliche Umsetzungsfristen. Alle verpflichteten Unternehmen müssen bis spätestens Juli 2027 vollständig compliant sein.
Compliance, auf die Sie zählen können
